Fahrt zur Landesausstellung Kaiser Karl IV nach Nürnberg
19. November 2016
|
Am Samstag unternimmt der Rhönklub ZV Münnerstadt
eine Tagesfahrt per Bahn nach Nürnberg.
Treffpunkt ist um 08:00 Uhr am Bahnhof in Münnerstadt
Ankunft in Münnerstadt um 19:43 Uhr.
Im Zentrum steht die erst gemeinsame Bayerische – Tschechische
Landesaustellunganlässlich des 700. Geburtstages von Kaiser Karl IV
im Germanischen Nationalmuseum.
|

|
|
Darstellung von Kaiser Karl IV. (1316-1378) Detail aus einer Votivtafel, um 1370 © Nationalgalerie Prag
Darstellung von Kaiser Karl IV. (1316-1378): Detail aus einer Votivtafel, die der Prager Erzbischof Johann Očko von Vlašim um 1370 in Auftrag gab. Der Kaiser, mit prächtigem Ornat und Krone, kniet vor Maria und dem Christuskind. Das Porträt zeigt Karl als weisen und gerechten Herrscher. Es nimmt aber auch zeitgenössische Quellen auf, in den Karl IV. von mittelgroßer Gestalt, leicht gebeugt, mit breitem Gesicht, hoher Stirn und schwarzem Bart beschrieben wird. www.hdbg.de
|
|
Nürnberg war nach Prag der zweithäufigste Aufenthaltsort des Kaisers.
Das Leben und Wirken des bedeutenden spätmittelalterlichen Herrschers wird
eindrucksvoll dargestellt mit etwa 150 überwiegend originalen Exponaten aus
dem 14.Jahrhundert. Auch die Epoche Karls IV mit ihren Katastrophen und
Hungersnöten, der Pestwelle, aber auch mit ihrem Aufschwung von Architektur,
Technik, Kunst und Kultur lebt eindrucksvoll auf.
|

|
|

|
|
|
|
3D-Modell von Burg Karlstein
Anfertigung für die Landesausstellung durch ArcTron 3D. © Haus der Bayerischen Geschichte. Burg Karlstein wurde zwischen 1348 bis 1365 erbaut und ist damit die erste Burganlage Karls, die nach seiner Krönung zum römisch-deutschen sowie zum böhmischen König errichtet wurde. Auf Burg Karlstein wurden die Kleinodien des Königreichs Böhmen, später auch die Reichsinsignien der Heiligen Römischen Reichs und die von Karl IV. gesammelten Reliquien aufbewahrt. www.hdbg.de
|
|
Elfenbeinkästchen für die Reliquien des Hl. Sigismund
Norditalien, Embriachi-Werkstatt, vor 1376 Bein auf Lindenholzkern, Intarsien und Metallpassepartout, H. 20 cm, B. 33,5 cm. Prag, Metropolitní kapitula u svatého Víta v Praze, Domschatz, Inv.-Nr. HS 3347 (K 23) © Metropolitní kapitula u sv. Víta v Praze
Das Schmuckkästchen diente weltlichen Zwecken, bevor die Reliquien des böhmischen Landespatrons Sigismund darin eingelegt wurden. Karl IV. erwarb es entweder während seiner Italienreise 1355 oder in den 1360er-Jahren. www.hdbg.de
|
Da eine fachkundige Führung angestrebt wird,
ist der Anmeldeschluss am 6.November.
Anmeldungen bei Rainer Kirch, Tel. 09733 1402
oder per E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
zurück
|